english

Carlo Mollino

Turin 1905 - Turin 1973


Der italienische Tausendsassa Carlo Mollino - Designer, Architekt, Rennfahrer, Kunstflieger, Fotograf, Modedesigner, Bühnenbildner und Essayist - wird 1905 in Turin geboren. Bis 1931 studiert er an der Universität von Turin Maschinenbau und Kunstgeschichte, dann Architektur, anschließend arbeitet er im Architekturbüro seines Vaters Eugenio Mollino. 1933 gewinnt Carlo Mollino mit seinem Entwurf den ersten Preis im Wettbewerb für den Bau der Zentrale der Federazione Agricoltori in Cuneo. 1937 baut er das Gebäude der Società Ippica, dem Reitclub von Turin.
Carlo Mollino gestaltet zahlreiche Innenausstattungen für Wohnräume und Gebäude. Carlo Mollinos Entwürfe haben nichts gemein mit den zeitgleichen Entwürfen der Designer in Mailand und des dort vorherrschenden Rationalismus. Seine Möbel zeigen oft biomorphe Formen, ihr höchst expressives Design ist von Futurismus und Surrealismus beeinflusst. Typisch für Carlo Mollinos Stuhlentwürfe ist die zweigeteilte Lehne.
1940 entwirft er für Lisa und Gio Ponti solch einen Stuhl, der Rahmen besteht aus poliertem Messing, Rücken und auch die Sitzfläche sind in der Mitte gespalten und mit weißem Resinflexbezug bespannt.
1951 gestaltet Carlo Mollino die Innenausstattung des Auditoriums der RAI in Turin, wofür er für die Bestuhlung einen voluminösen Sessel mit tiefer Sitzposition entwirft. Diese Innenausstattung gilt als eine seiner gelungensten Arbeiten. Carlo Mollino entwickelt ein patentiertes Verfahren, mit dem Sperrholz kalt verformt werden kann.
1952 entsteht der Sessel für die Casa del Sole in Cervinia, dessen Beine und die Armlehnen werden jeweils von durchgehenden, mehrfach gebogenen Holzleisten gebildet. 1953 entwirft er den wunderbaren, komplett aus verformtem Holz bestehenden Stuhl für die Casa Catlaneo in Agra. Carlo Mollinos Möbel wurden oftmals als Einzelstücke oder nur in sehr kleinen Stückzahlen von der Turiner Firma Apelli & Varesio gefertigt. Ein von Carlo Mollino 1949 entworfener Tisch wurde im Jahr 2005 bei Christie's für sensationelle 3,8 Millionen Dollar versteigert.


keine
Abbildung
Max Beckmann
Bergbahn in Colorado
700.000 €
Detailansicht
Emil Nolde - Stillleben mit Amaryllis und Madonnenfigur
Emil Nolde
Stillleben mit Amaryllis und Madonnenfigur
40.000 €
Detailansicht
Carl Grossberg - Markststraße in Bad Tölz
Carl Grossberg
Markststraße in Bad Tölz
25.000 €
Detailansicht
Erich Heckel - Winterlandschaft
Erich Heckel
Winterlandschaft
20.000 €
Detailansicht
Fritz Winter - Altes Zeichen
Fritz Winter
Altes Zeichen
15.000 €
Detailansicht
Erich Heckel - Blick über die Förde im Herbst
Erich Heckel
Blick über die Förde im Herbst
9.000 €
Detailansicht
Karl Schmidt-Rottluff - Herbstsonne im Tessin
Karl Schmidt-Rottluff
Herbstsonne im Tessin
7.000 €
Detailansicht
Ernst Ludwig Kirchner - Portrait Elisabeth Hembus
Ernst Ludwig Kirchner
Portrait Elisabeth Hembus
5.000 €
Detailansicht

Anzeige
Fine Art Auction
Sehen
&
bieten!
pfeil

image
Erich Heckel
Startpreis: 20.000 EUR

Datenschutz Impressum / Kontakt